Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
19. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Von Leuchttürmen und Südsee-Inseln
Ein Abend für Robert Louis Stevenson
Mit Nicole Haase und Stefan Welz
© Foto:
Der für junge Leser bestimmte Abenteuerroman »Die Schatzinsel« hat den Schotten Robert Louis Stevenson auch in Deutschland bekannt gemacht. Doch der eigenwillige Autor hat mehr zu bieten. Als ausgewiesener Reiseschriftsteller, der das Reisen um des Reisens willen praktizierte, hat er die Welt unermüdlich erkundet - von Südfrankreich bis Hawaii. Seine vorzüglichen, wenngleich [...]
24. April 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Mia Couto liest aus »Imani«
Moderation: Michael Kegler
© Foto: Alfredo Cunha
Dolmetschen: Cornelia Döll. Deutsche Lesung: Steffi Böttger Mosambik im späten 19. Jahrhundert: Der portugiesische Offizier Germano soll den Vormarsch des großen Herrschers Ngungunyane gegen die Kolonialherren aufhalten. Weil das Mädchen Imani die Sprache und die Sitten der Europäer kennt, muss sie ihn unterstützen und wird bald für ihn unentbehrlich. Währenddessen [...]
26. April 18 / 18 Uhr / Saal 3
ARTE-Filmpremiere
»Fetisch Karl Marx«
Einführung: Ulrike Herrmann
© Foto: MFF Striegnitz
Dokumentarfilm von Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier (ARTE/ZDF 2018, 52 Min.) Am 5. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx zum 200. Mal - ein Denker, an dem sich bis heute die Geister scheiden. Marx hat den Marxismus überlebt. Den Antimarxismus auch. Noch immer ist er der meistzitierte Ökonom der Welt. Können wir mit Hilfe von Marx unsere komplexe Welt [...]
26. April 18 / 19 Uhr / Literaturcafé
Karl Marx zum 200. Geburtstag
Marx und die Krise der Ökonomie
Ulrike Herrmann im Gespräch mit Erik Wolf
© Foto: Herby Sachs
Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen - aber die Ökonomen können sie nicht beantworten. Wer verstehen will, was falsch läuft, muss die Klassiker kennen: Adam Smith, John Maynard Keynes - und Karl Marx. Sie hatten die besten Antworten, werden an den [...]
2. Mai 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Die Zukunft war anders
Christina Morina über »Die Erfindung des Marxismus«
Moderation: Bert Sander
© Foto: Rebke Klokke
Im Anschluss zeigen wir die Dokumentation »Karl Marx und seine Erben« (Peter Dörfler, ARTE/WDR/SWR 2018, 52 Min.) Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen. Christina Morina erzählt, wie dieses Ideenpaket einst seine ungeheure Anziehungskraft entwickelte. [...]
Literatur auf Arte
3. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Angelika Klüssendorf »Jahre später«
Moderation: Wiebke Porombka
© Foto: Gene Clover
Mit »Das Mädchen« und »April« - beide Titel auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises - schrieb Angelika Klüssendorf die Geschichte einer starken jungen Frau, die unter widrigen Umständen ihren Weg geht. In »Jahre später« (Kiepenheuer & Witsch 2018) erzählt sie nun von der intensivsten, aber auch zerstörerischen Beziehung der erwachsenen April - ihrer Ehe. Auf einer [...]
8. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse
Anja Kampmann »Wie hoch die Wasser steigen«
Moderation: Kathrin Jira
© Foto: Juliane Henrich
Wenzel Groszak, Ölbohrarbeiter auf einer Plattform mitten im Meer, verliert seinen Kollegen und einzigen Freund Matyás bei einem Unfall. Wenzel reist nach Ungarn, um Matyás Habseligkeiten zu dessen Familie zu bringen. Dort beginnt er, sich an die Zechensiedlung seiner Kindheit im Ruhrgebiet zu erinnern, von wo er einst aufgebrochen war, um Geld zu verdienen. Auch Bilder [...]
Newsletter
14. Mai 18 / 19 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6
Khaled Khalifa und Batoul Fahes
Insight Nahost
Stimmen aus Syrien und dem Libanon
© Foto: Ekko von Schwichow
Veranstaltung in Arabisch und Deutsch Sieben Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings scheint vom jubelnd begrüßten Aufbruch von damals nichts mehr übrig zu sein: Syrien und Libyen versinken im (Bürger)Krieg, in Ägypten werden scharfe Zensurgesetze eingeführt, die erstarkte Kulturszene sieht sich mit zunehmender Restriktion konfrontiert. Die politischen und sozialen [...]
15. Mai 18 / 10 Uhr / BSZ1, Crednerstr. 1, 04289 Leipzig
Wir Strebermigranten
Catalin Dorian Florescu »Der Nabel der Welt«
Schulveranstaltung
© Foto: Sabine Rock
Die Welt zwischen Ost und West; Nord und Süd ist in Bewegung, in einem prekären Austausch: Davon handeln die neun Erzählungen in diesem Band, die zwischen 2001 und 2016 entstanden sind. Realistische und magische Geschichten zugleich, fantastisch und wirklichkeitsnah erzählt von Catalin Dorian Florescu. Der Autor wurde 1967 in Timișoara, Rumänien, geboren und emgirierte [...]
Besuchen Sie uns auf Facebook!
15. Mai 18 / 16 Uhr / Raum 014
Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Mit Constanze John
© Foto: Constanze John
Thema: »Die Nachricht« Dauer: 16-18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, die unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten schreiben [...]
15. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wir Strebermigranten
Keine Heimat, aber zwei Zuhause
Catalin Dorian Florescu in Lesung und Gespräch
© Foto: Lesepfad MV 2012
Im Alter von 15 Jahren machte sich Catalin Dorian Florescu mit seiner Familie von Rumänien aus auf den Weg nach Deutschland. »Wir hatten so ein rumänisches Auto, einen Dacia, voll bepackt mit allem, was wir hatten. Mit einem Doppelboden, wo meine Eltern ihre Ersparnisse versteckt hatten, die nichts wert waren. Rumänisches Geld hatte überhaupt keinen Wert.« Mehr durch Zufall [...]
16. Mai 18 / 19.30 Uhr / Saal 3
Tom Segev über »David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis«
Moderation: Sigrid Löffler
© Foto: Dan Porges
Er ist eine der großen politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: David Grün, geboren 1886 im Russischen Reich, der sich seit seiner Ankunft in Palästina 1906 Ben Gurion nannte. Schon früh engagierte er sich für den Zionismus und die Unabhängigkeit eines jüdischen Staates in Palästina. Als er 1948 schließlich den neuen Staat ausrief, war er entschlossen, die Interessen [...]
18. Mai 18 / 18 Uhr / Saal 3
Wave Gotik Treffen 2018
Der Mythos Frankenstein
Von Monstern und Menschen
© Foto: Mary Shelley (Porträt von Richard Rothwell 1840), Frontispiz von »Frankenstein« 1831
Mit Constance Timm und Pia Stöger »Ich selbst gab mir Mühe, eine Geschichte zu erdenken, die … das tiefste Entsetzen im Leser hervorrufen, das Blut stocken und das Herz heftiger klopfen lassen sollte.« Mit diesen Worten beschreibt die Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851) ihren Roman »Frankenstein oder Der moderne Prometheus«. Der bis heute populäre [...]
Besuchen Sie uns auf Twitter!
30. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Vierter Literarischer Gartensalon
Mit Petra Pelz und Ralf Pannowitsch
© Foto: Ralf Pannowitsch
Im diesjährigen Salon hat die Pfingstrose ihren großen Auftritt. Ihre wunderbar altmodischen Blütenbälle in einem breiten Farbenspektrum von Schneeweiß bis Tiefdunkelrot bezaubern die Gartenliebhaber, und viele Sorten warten mit köstlichem Duft auf. Aber eine Pfingstrose, die nach faulem Fleisch riecht? Und eine gelbblühende? Was sind »Dillpäonien«? Und welche Spuren hat [...]
31. Mai 18 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Unmögliche Liebe«
Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen
Mit Jan Wagner, Tristan Marquardt, Ulrike Draesner und Andre Rudolph
© Foto: Hanser Verlag
Moderation: Frieder von Ammon Diese besondere Anthologie ist ein hehres Liebesbekenntnis der Dichter der Gegenwart zu ihren großen Vorfahren im Mittelalter. Die Herausgeber Jan Wagner und Tristan Marquardt haben Kollegen gebeten, Minnelieder aus dem Mittelhochdeutschen zu übersetzen. In den entstandenen Gedichten betreten wir nicht nur ein über achthundert Jahre altes [...]
Ausstellung
8. März bis 27. April 18 / Foyer
Im Traum kann ich fliegen! ... denn im Traum und in Büchern ist alles möglich!
Zeichnungen, Bilderbücher und Siebdrucke von Miriam Zedelius
© Foto: Miriam Zedelius: Träumst Du?, Hinstorff 2017
»Wenn ich gefragt werde, was mein Beruf sei, sage ich: Ich bin Illustratorin. ›Oh wie schön!‹, rufen dann viele. Aber was tut eigentlich eine Illustratorin? Das lateinische Wort illustro bedeutet ursprünglich ›erhellen, anschaulich machen, aufklären‹, wird aber auch übersetzt mit ›verschönern‹ und ›preisen‹. Das ›Erhellen und Aufklären‹ überlasse ich lieber denjenigen, die Sachbücher illustrieren, anatomisch richtige Körper oder fotografisch-exakte Tiere und Landschaften [...]
Ausstellung
3. Mai bis 26. Juni 18 / Foyer
»American Realities«
Fotografien von Joakim Eskildsen
© Foto: Joakim Eskildsen
Sechs Wochen war der dänische Fotograf Joakim Eskildsen in den USA unterwegs. Die dabei entstandenen Bilder dokumentieren den prekären Alltag der Menschen auf der Schattenseite des amerikanischen Traumes, der sich spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump für viele vollends zum Albtraum verkehrt hat: Arbeitsmigranten, Prostituierte, Obdachlose, arbeitslose Mütter, Veteranen. Viele warten - auf die nächste Mahlzeit, das Ende des Tages, eine Antwort auf die Frage, [...]
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
© 2018 / Impressum