Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Kontakt
Veranstaltungen im April ’18
> Mai
> Juni
Literaturhaus
Kuratorium
Geschichte
Programm
alle
Veranstaltungen
Ausstellungen
Junge Leser
Literatur auf Arte
Service
Literaturcafé
Kartenvorverkauf
Newsletter
Adresse
Literaturhaus Leipzig
Gerichtsweg 28
04103 Leipzig
Haus des Buches
Literaturhaus Leipzig
1. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Thilo Krapp
»Der Krieg der Welten« als Graphic Novel
Moderation: Stefan Pannor
»Der Krieg der Welten«, 1898 erschienen, gehört zu H. G. Wells berühmtesten Romanen. Er wurde nicht nur mehrfach verfilmt, sondern avancierte im Oktober 1938 zum berühmtesten Hörspiel aller Zeiten. Orson Welles hatte den Science-Fiction-Klassiker so realistisch inszeniert, dass vor allem im Großraum New York die Menschen aus Angst vor einer Invasion vom Mars in Panik auf [...]
2. Juni 17 / 16 Uhr / Saal 3
Wave-Gotik-Treffen 2017
Mythos Maske – Götter, Geister und Gesichter
Mit Constance Timm und Maren Uhlig
Masken sind so alt wie die Menschheit. Das Phänomen, sein Gesicht oder seinen gesamten Körper zu verbergen, zu entstellen oder zu verwandeln, um auf diese Weise die eigene Identität abzustreifen und in eine andere Rolle zu schlüpfen, sei es als Gott oder Dämon, Fabelwesen oder Schreckgestalt, hat auf alle Kulturen eine besondere Faszination ausgeübt. Doch was ist Maske? [...]
Literatur & Film
2. Juni 17 / 18.30 Uhr / Saal 3
Literatur und Film
»Die Lust am Unheimlichen«
Reinhild Böhnke lädt ein zu einem Streifzug durch Literatur und Kunst. Im Anschluss Filmvorführung »Schloss des Schreckens« (1961)
Sind Erzählungen von E.T.A. Hoffmann oder E.A. Poe, sind Geschichten von Vampiren, Werwölfen und Spukhäusern nur etwas für kindliche Gemüter? Im Bereich der unheimlich-phantastischen Literatur gibt es neben Trivialem und Populärem Weltliterarisches, und die Übergänge sind oft fließend. Die Germanistin und Anglistin Reinhild Böhnke führt den Leser durch die Zeiten von der [...]
6. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Fatma Aydemir »Ellbogen«
Die Autorin in Lesung und Gespräch mit Ulrike Feibig
»Es gibt immer wieder Momente, in denen man sich an Wolfgang Herrndorfs ›Tschick‹ oder an ›Scherbenpark‹ von Alina Bronsky erinnert fühlt. ›Ellbogen‹ ist das Protokoll einer Verrohung, die Aydemir auf beinahe dokumentarische Weise nachzeichnet: mit einer harten Sprache, knappen Dialogen und starken Szenen. Kein Multikulti-Idyll, auch kein cooles Metropolen-Panorama, sondern [...]
8. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Johannes Fried
»Dies irae: Eine Geschichte des Weltuntergangs«
»Sacco di Roma«, Tambora, 9/11, Tsunami - die Weltgeschichte ist voller Ereignisse, in deren Zusammenhang immer aufs Neue vom drohenden Weltuntergang gesprochen wurde. Endzeitängste sind jedoch ein besonderes Phänomen der abendländischen, christlichen Kultur. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Ideengeschichte der Apokalypse vor. Von den biblischen Propheten [...]
Junge Leser
9. Juni 17 / 10 Uhr / Großer Saal
Ingo Siegner liest
»Drachengeschichten und mehr«
Bereits seit 15 Jahren begeistert der Autor und Illustrator Ingo Siegner mit seinen lebhaften und farbenfrohen Geschichten. Besonders die Abenteuer des kleinen Drachen Kokosnuss und seiner Freunde machten ihn bekannt: Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Herbst 2002 hat sich der sympathische rote Drache mit der türkisfarbenen Mütze einen festen Platz im Herzen der [...]
Mensch bleiben
13. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
»Mensch bleiben«
»Suleika öffnet die Augen«
Gusel Jachina in Lesung und Gespräch mit Christina Links
Deutsche Lesung: Jennipher Antoni Veranstaltung in Russisch und Deutsch »Der Roman besitzt die wichtigste Eigenschaft echter Literatur: Er trifft mitten ins Herz. Für mich bleibt es ein Rätsel, wie es einer so jungen Autorin gelungen ist, ein so eindringliches Werk zu schaffen.« (Aus dem Vorwort von Ljudmila Ulitzkaja) Gusel Jachina erzählt in ihrem Debüt die Geschichte [...]
15. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Peter Walther
»Hans Fallada. Die Biographie«
Moderation: Jörg Schieke
Die Faszination, die von Hans Falladas (1893-1947) Biographie ausgeht, hält bis heute an. »Sie liegt, außer im bewegten und verwickelten Leben selbst, auch darin begründet, dass sich die verschiedenen Bilder nicht zur Deckung bringen lassen: Hier der disziplinierte Arbeiter, der pedantisch den Alltag plant, der respektierte Landwirt, der liebende Familienvater und zuverlässig [...]
16. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Garten
BLOOMSDAY 2017
James Joyce »Ulysses«
Szenische Lesung mit Nicole Haase, Fabian Dellemann, Markus Sahr u.a.
Seit 1954 wandelt Dublin jeden 16. Juni auf den Spuren seines literarischen Ehrenbürgers Leopold Bloom, dem Protagonisten aus James Joyces »Ulysses«. Die Stadt feiert, singt und - man muss es sagen - säuft. Aber nicht nur Dublin, inzwischen hat der Bloomsday sogar in Städten wie Tokio oder dem kroatischen Pula Tradition. Dieses Jahr schließt auch Leipzig sich den Festivitäten [...]
20. Juni 17 / 19 Uhr / Orientalisches Institut, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig
Iman Humaidan »Fünfzig Gramm Paradies«
Veranstaltung in Arabisch und Deutsch
Moderation: Regina Karachouli Beirut, 1994. Zehn Jahre sind vergangen, seit Maja ihre Stadt gen Paris verlassen hatte. Nun ist sie in den Libanon zurückgekehrt, die Verheerungen des zu Ende gegangenen Bürgerkrieges sind allerorten sichtbar, nicht nur in den Straßen, auch in den Seelen der Menschen. Bei Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm stößt sie in den Ruinen auf [...]
27. Juni 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Stefan Leppert und Ralf Pannowitsch
Dritter literarischer Gartensalon
Ein botanisch-literarischer Siebenschläferabend
Zum diesjährigen Gartensalon hat Ralf Pannowitsch den Gartenbuchautor und Übersetzer Stefan Leppert eingeladen, der zum Beispiel in »Zwischen Gartengräsern« (DVA 2008) das Schaffen des weltberühmten Gartengestalters Wolfgang Oehme vorstellte oder in »Sein Garten: Wenn Männer Gärtner werden« (DVA 2012) in originellen und einfühlsamen Porträts beschrieb, wie sich das Gartenfieber [...]
1. Juli 17 / 19 Uhr / Alle Säle und Garten
»Lange Nacht der Utopie«
Moderation: Christian Lehnert. Begrüßung: Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Lesungen und Gespräche u. a. mit Werner Durth, Christoph Hein, Angela Krauß, B. K. Tragelehn; Musik von Bernd Franke u. a.; Tanz, Schauspiel und Filme in einer Langen Nacht der Sächsischen Akademie der Künste zum Thema Utopie »U-topia, die Negation ist der Kern dieses Wortes, Negation des Ortes, an dem wir sind. Markiert wird eine Lücke zwischen Sein und Sollen, zwischen [...]
Ausstellungseröffnung
6. Juli 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé/Foyer
Ausstellungseröffnung
»Hommage an Elsa Brändström«
Performance »Elsa« mit Brunhild Fischer, Ute Hartwig-Schulz und Britta Schulze
Grußwort: Petra Löschke, Schwedische Honorarkonsulin für Sachsen und Sachsen-Anhalt und Schirmherrin Zur Ausstellung spricht Grit-Ute Zille. Künstlerinnen der GEDOK Leipzig/Sachsen e. V. thematisieren in dieser Ausstellung das Wirken der Internationalistin Elsa Brändström, die als Vorbild für Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen während und nach den beiden Weltkriegen [...]
13. Juli 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Wolfgang Kubin
Übersetzung und Öffentlichkeit in China
Moderation: Viktor Kalinke
Was geschieht, wenn jemand aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt? Was geht verloren, was kommt hinzu? Wie lang ist der Schatten, den das chinesische Zeichen wirft? Wolfgang Kubin überträgt seit vielen Jahren klassische wie moderne chinesische Dichtung, auch die Dichter im Exil wie die für den Nobelpreis gehandelten Bei Dao oder Yang Lian. Wie blickt er selbst auf [...]
Sommerfest im Haus des Buches
14. Juli 17 / 19 Uhr / Literaturcafé/Garten
»Tanzt der Abend mit der Nacht«
Sommerfest im Haus des Buches
Mit Marco Tschirpke und Uli Singer & Band
Marco Tschirpke besieht die Welt wie andere einen Verkehrsunfall. Und dann greift er ein: mit beiden Händen in die Tasten eines Klaviers. Darüber erhebt sich seine glockenhelle Bassstimme und erzählt uns was vom Pferd, das in ihm steckt: von seinem Steckenpferd. Man könnte ihn den Lang Lang des Kabaretts nennen - wären seine Gedichte nicht viel eher… kurz kurz, meinte [...]
Mensch bleiben
15. August 17 / 15.30 Uhr / Raum 014 (EG)
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für Jugendliche (Teil 1)
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: kontakt@kuratorium-hdb.de 2016 [...]
17. August 17 / 17 Uhr / Ausstellungsfoyer
»Zukunft für alle Kinder«
Gespräch zur Ausstellung »Hommage an Elsa Brändström«
Mit der Ausstellung »Hommage an Elsa Brändström« der GEDOK Gruppe Leipzig/Sachsen e. V. wird an die weltweit wirkende Humanistin Elsa Brändström (1888-1948) erinnert. In einer Gesprächsrunde sollen die Verdienste der schwedischen Philanthropin aufgegriffen und in Bezug zur Gegenwart gestellt werden. Angesichts einer Million geflüchteter Menschen, darunter viele Minderjährige, [...]
Mensch bleiben
22. August 17 / 15.30 Uhr / Raum 014 (EG)
Schreibwerkstatt
Lyrik-Workshop für Jugendliche (Teil 2)
Mit Uljana Wolf und Constanze John
Muss man Gedichte eigentlich verstehen? Sind Gedichte aus Gefühlen gemacht oder aus Worten? Muss sich das reimen? Was heißt jetzt noch mal verstehen? Ein Lyrik-Schreibworkshop mit Uljana Wolf für alle, die gern mit Sprache(n) spielen. Teilnehmer aus allen Sprachräumen sind herzlich willkommen. Für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren Anmeldung erbeten unter: [...]
Saisoneröffnung
24. August 17 / 19.30 Uhr / Literaturcafé
Saisoneröffnung
Sabrina Janesch liest aus »Die goldene Stadt«
Moderation: Claudia Kramatschek
»Makellos geschrieben, fesselnde Figuren, Reichtum, wohin man sieht - plastisch, farbig und unvergesslich.« (Sten Nadolny). Peru, 1887. Das ganze Land redet nur von einem Mann - und seiner großen Entdeckung: Augusto Berns will die verlorene Stadt der Inka gefunden haben. Das Medienecho reicht von Lima bis London und New York. Doch wer ist der Mann, der vielleicht El [...]
Schreibwerkstatt
29. August 17 / 16 Uhr / Raum 014 (EG)
Constanze John
Schreibwerkstatt für Kinder
Thema: »Komisch. Alp- und andere Träume«
Teilnehmerbeitrag: 3,- EUR Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung unter: Constanze.John@web.de bzw. 0049-151-40402141 Seit dem Jahr 2012 treffen sich monatlich im Haus des Buches Leipzig schreibfreudige Kinder, um unter der künstlerischen Leitung der Leipziger Schriftstellerin Constanze John Geschichten zu schreiben und sich literarisch auszuprobieren. Vorkenntnisse [...]